Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Sonderausstellungen

Wechselvitrine Narrenschopf

Sonderausstellung im Narrenschopf Bad Dürrheim: 

Bildhauerfamilie Hasenmaile

Einen Überblick über das Lebenswerk der aus dem oberschwäbischen Biberach stammenden Bildhauerfamilie Hasenmaile gibt die kleine Sonderausstellung, die anlässlich der Museumsnacht am 03. Mai 2025 im Fastnachtsmuseum Narrenschopf eröffnet wurde. Bis zur Narrenbörse im Mai 2026 wird sie zu sehen sein. Damit gibt es im Fastnachtsmuseum Narrenschopf nun bereits zum 15. Mal in Zusammenarbeit mit dem Verein „Alemannische Larvenfreunde“ interessante Einblicke in die europäische Larvenkultur. Die Themen der bisherigen Ausstellungen reichen vom Maskenbrauchtum der Rhön, über Kriens, Bündner Larven und das Werdenfelser Land bis hin zu ausgewählten Maskenschnitzern der schwäbisch-alemannischen Fasnet.

Der Bildhauer Josef Hasenmaile (1909-1993) hat das Gesicht der oberschwäbischen Fasnet nach dem Zweiten Weltkrieg mit seiner individuellen Handschrift und schöpferischen Kreativität stark geprägt. 1909 bei Biberach geboren, begann er bereits mit 14 Jahren eine Ausbildung zum Holzbildhauer beim Biberacher Bildhauer Schmitt. Nach dem Zweiten Weltkrieg legt er 1946 die Meisterprüfung ab und machte sich als freier Künstler in Biberach selbständig. In seiner Werkstatt entstanden zahlreiche oft sakrale Figuren, Krippen für Kirchen, aber auch abstrakte Plastiken. Bekannt wurde er insbesondere für seine Skulpturen in Mooreiche, die in zahlreiche Ausstellungen und Museen gezeigt wurden.

Als erste Maske schuf er 1947 für sich selbst eine Hexenmaske, um damit unerkannt auf die Fastnacht gehen zu können. Es folgten ab 1950 unzählige Maskenentwürfe für neu geschaffene Narrenfiguren, wie der Tettnanger Hopfennarr, die Hopfensau und Rote Spinne, die Cannstatter Felbenköpfe, der Wangemer Baumwollgeist, sowie u.a. die Masken der Zünfte Bad Buchau, Bad Schussenried, Ostrach, Kehlen. Ein ganz typisches Merkmal seiner meist aus Weymouthskiefer geschnitzten Masken sind zusätzliche seitliche Augenlöcher, die das Gesichtsfeld und den Tragekomfort für den Narren verbessern.

Das künstlerische Talent gab er an seinen Sohn Erich Hasenmaile (1942-2023) weiter, der 1942 in Biberach zur Welt kam. Obwohl er von klein auf viel Zeit in der Werkstatt verbrachte und seinem Vater bei der Arbeit zusah, entschied er sich zunächst für einen ganz anderen Beruf. Erst ab Mitte der 1970er Jahre half er in der Werkstatt mit und führte nach dessen Tod 1993 das Maskenschnitzen fort. Dabei schnitzte er nicht nur die zahlreichen von seinem Vater entworfenen Masken mit dessen charakteristischer Handschrift weiter, sondern schuf auch zahlreiche Neuentwürfe.

Alle Masken der Familie Hasenmaile sind von Hand geschnitzt, das Vorfräsen hatten sie beide abgelehnt. Vater und Sohn legten großen Wert darauf, dass die Masken individuelle Einzelstücke waren und keine Massenartikel. Die Kunden kamen zur Anprobe und erhielten auf das Gesicht passend geschnitzte Masken.

www.virtuelles-maskenmuseum.de

 

 

Themen der bisherigen Ausstellungen

2011   Larven aus unterschiedlichen Materialien     

2012   Rhöner Masken

2013   Larven aus dem Werdenfelser Land        

2014   Fastnachtsmasken aus Pappmache

2015   Larven von Konrad Wernet         

2016   Bündner Masken von Paul Strassmann

2017   Fastnacht in Kriens         

2018   Josef (Joschi) Schranz, der schnitzende Bahnhofswirt aus Murnau 

2019   Die Marotte, ein Attribut der Narretei 

2020   Masken aus dem Sarganserland 

2021  100 Jahre Basler Künstlerlarven   

2022   Der Maskenschnitzer Reinhold Schäle und seine Entwürfe

2023   Acht zeitgenössische Maskenschnitzer und ihre Werke

2024   Vom Rottaler Bauernfasching und Munderkinger Rathaushexen

2025  Bildhauerfamilie Hasenmaile

Estermann_109

Narri-Narro – Die organisierte Fastnacht im deutschen Südwesten

Im Foyer des Narrenschopfes befindet sich die Wechselausstellung der Karl Hermann Estermann Stiftung. 

mehr lesen

Ausstellung_Schaele

Der Maskenschnitzer Reinhold Schäle und seine Entwürfe

Die Alemannischen Larvenfreunde präsentieren sich im Museum mit einer Wechselausstellung. 

mehr lesen

 

Masken der Rhön

Vom 17. November 2024 bis zum 09. März 2025 
zeigt das Fastnachtsmuseum Narrenschopf 
die Sonderausstellung „Masken der Rhön“. 

Die Rhön gilt als das nördlichste Gebiet Deutschlands, in dem holzgeschnitzte Masken getragen werden. Ihre Physiognomie ist in nur wenigen Fällen grotesk, vielmehr überwiegen „schöne“ Typen. Die männlichen – sie gelten als „Bartmänner“, „Jüde“ oder einfach „Fosenöchter“ - sind meist mit kunstvoll ausgeführten Bärten geziert. Bei den seltenen weiblichen Masken - gelegentlich „Schneewittchentyp“ genannt - dominieren die Farben Weiß, Rot und Schwarz. Möglicherweise in Anlehnung an das Schönheitsideal der Grimm‘schen Märchen: Weiß wie Schnee, rot wie Blut, schwarz wie Ebenholz. 

 1972 nahm Friedrich Münch das Studium der Volkskunde auf und begann, Material, Masken, Figuren, Fotos uvm. für eine Doktorarbeit zur Rhöner Maskenfastnacht zu sammeln. Er unternahm mehrere Studienreisen nach Oberelsbach. Nach seinem Tod 2015 ging die Sammlung als Schenkung an das Deutsche FastnachtMuseum Kitzingen. Von dort konnte die Ausstellung, mit beeindruckenden Masken und Figuren, Informations- und Bildmaterial zu der Entstehung und den Bräuchen in Markt Oberelsbach in der Fränkischen Rhön, übernommen werden.

Sprache: Deutsch Englisch Französisch